Weibliche Vornamen - G -

Gabi ist die Abkürzung für Gabriel. Dieser ist ursprünglich ein biblischer Männername (Name eines der vier Erzengeln) und entsprechend hebräischen Ursprungs. Dieser Name ist aus den Begriffen „geber“, was soviel bedeutet wie Held oder Streiter, sowie „el/eli“ (Gott) zusammengesetzt. Ursprung: hebräisch
Gabi oder Gabriele ist damit eine „Streiterin für den Herrn“ Varianten: Gabriele (deutsch), Gabrielle (französisch), Gabriella (italienisch)
Namenstag: 24. März Sternzeichen: Widder
Gabriele siehe Gabi
Gabriella siehe Gabi
Gabrielle siehe Gabi
Gail siehe Abigail
Gela siehe Angela
Georgette ist eine Variante des griechischen Männernamens „Geôrgios“, der aus den Begriffen „ge/geô“ für Erde und „ergo“ für arbeiten entstanden ist. Ursprung: griechisch
Georgette bedeutet damit die Landarbeiterin oder „die Bäuerin“ Varianten: Georgia (englisch)
Namenstag: 15. Februar Sternzeichen: Wassermann
Georgia siehe Georgette
Geraldine entwickelte sich aus dem alten germanischer Männernamen „Gerwald“, der sich aus den beiden Begriffen „ger“ für Speer und „wald“ (der Waltende, Herrscher) zusammensetzt. Ursprung: germanisch
Geraldine ist also eine Frau, die mit dem Speer umgehen kann: eine „Speerkämpferin“ Varianten: Géraldine (französisch)
Namenstag: 13. März Sternzeichen: Fische
Géraldine siehe Geraldine
Gerda ist die Koseform des Frauennamens „Gertrud“ und stammt vom nordischen Verb „gerdr“ ab, was soviel bedeutet wie einzäunen, umfrieden.  Ursprung: germanisch
Gerda ist also die Behüterin, Beschirmerin Varianten: Gerdi, Gerti (deutsch, englisch, nordeuropäisch)
Namenstag: 23. März Sternzeichen: Widder
Gerdi siehe Gerda
Gerti siehe Gerda
Gertraud ist ein alter germanischer Frauenname, der aus den beiden Begriffen „ger“ (Speer) und „trud“ für Macht oder Gewalt entstanden ist. Ursprung: germanisch
Gertraud ist also eine Frau, die Macht über den Flug der Speere hat: eine Zauberin Varianten: Gertrud, Traudl (deutsch), Gertrude (deutsch, französisch, italienisch)
Namenstag: 17. März Sternzeichen: Fische
Gertrud siehe Gertraud
Gertrude siehe Gertraud
Gianna ist die weibliche Form von Johann, eine Weiterentwicklung des lateinisch-griechischen Männernamens „Johannes“ mit biblisch-hebräischen Ursprung. „Jehohanan“ ist zusammengesetzt aus „jeho/jehova“ (Gott Jahwe) und „hanan“ (begünstigen, gnädig sein). Ursprung: biblisch-hebräisch
Jeanne oder die Variante Jeanine bedeutet also „Gott sei ihr gnädig“ Varianten: Johanna, Hanna, Janna (deutsch), Jane, Janet, Jenny, Joanna, Sheena (englisch), Jeanne, Jeanette (französisch), Gianna, Giovanna (italienisch), Juana, Juanita (spanisch)
Namenstag: 2. Februar Sternzeichen: Wassermann
Gill ist vom Namen des alten römischen Patriziergeschlechts der Julier abgeleitet, deren berühmtester Sohn wohl Julius Caesar war. Ursprünglich entwickelte sich dieser Name wohl von dem indogermanischen Wortstamm „dei/deiwo“ (für Gott) mit dem Adjektiv „diouillios“ (göttlich, himmlisch, glänzend).  Ursprung: indogermanisch
Juliana oder Gill ist also „die Göttliche“ Varianten: Juliane, Julia, Lilli (deutsch), Juliana, Gillian, Jill (englisch), Juliette (englisch, französisch), Julie, Julienne (französisch), Giulia, Giuliana, Giulietta (italienisch)
Namenstag: 16. Februar Sternzeichen: Wassermann
Gillian siehe Gill
Gina ist die Abkürzung eines aus dem Lateinischen kommenden Namens. Dort bedeutet „regina“ soviel wie Königin. Weite Verbreitung erfuhr dieser Name später als Beiname der Mutter Jesu („regina coeli“ = Himmelskönigin), der sich bald verselbständigte. Ursprung: lateinisch
Varianten: Regina (deutsch, englisch), Regine, Ina (deutsch), Régine (französisch)
Namenstag: 1. Juli Sternzeichen: Krebs
Ginevra ist die Weiterentwicklung eines keltischen Frauennamens, der wahrscheinlich „Guenevere“ lautete: schöne („gwen“ steht für weiß oder schön) Wange. Ursprung: keltisch
Ginevra ist also die „Frau mit den schönen Wangen“ oder - pars pro toto - „dem schönen Gesicht“ Varianten: Jennifer, Jenny (deutsch, englisch)
Gisela ist aus dem germanischen Begriff „gisil“ entstanden, der soviel bedeutet wie Nachkomme aus einem vornehmen Geschlecht. Ursprung: germanisch
Gisela ist also eine vornehme Dame oder „edle Frau“ Varianten: Gisèle (französisch), Gisella (italienisch)
Namenstag: 7. Mai Sternzeichen: Stier
Gisèle siehe Gisela
Gisella siehe Gisela
Gitta siehe Birgit
Giulia siehe Gill
Giuliana siehe Gill
Giulietta siehe Gill
Giuseppa siehe Beppina
Giuseppina siehe Beppina
Giustina ist ein römischer Frauenname, der von dem lateinischen Adjektiv „justus, -a“ für gerecht abgeleitet wurde. Ursprung: lateinisch
Giustina ist damit „die Gerechte“ Varianten: Justine (französisch)
Namenstag: 26. September Sternzeichen: Waage
Gladys entstand aus einem frühen walisischen Frauennamen, der keltischen Ursprungs ist: „Gwladys“ bezeichnete eine Fürstin. Ursprung: keltisch
Gladys ist also „die Fürstliche“
Gloria ist aus dem lateinischen Wort „gloria“ für Ruhm und Ehre entstanden. Ursprung: lateinisch
Gloria ist also „die Ruhmreiche“
Gretel ist ein griechisch-römischer Frauenname („Margarita“) mit persischem Ursprung. Dort steht der Begriff „margaritis“ für Perle. Pate gestanden haben könnte eine assyrische Göttin, „mar-galliti“ (Tochter des Lichts, Mondschein), die der Überlieferung zufolge Tautropfen in Muscheln in Perlen verwandelte. Ursprung: persisch
Margaretha oder Gretel ist also „die Perle“ Varianten: Margaretha, Margret, Margarete (deutsch), Margot (deutsch, französisch), Margaret, Maggy, Meg (englisch), Marjorie (schottisch), Marguerite (französisch), Margitta, Margit (nordeuropäisch)
Namenstag: 20. Juli Sternzeichen: Krebs
Gudrun ist ein angelsächsischer Frauenname, der aus dem Germanischen kommt. Dort bedeutet „gunno“ Kampf und „runa“ soviel wie geheimes Zeichen (die Runenschrift). Ursprung: persisch
Gudrun ist also eine Frau, die den Ausgang der Schlacht voraussagt oder „die Weissagerin“, Prophetin Varianten: Gunda (deutsch, nordeuropäisch)
Namenstag: 21. Juli Sternzeichen: Krebs
Gunda siehe Gudrun
Gwen ist in den alten Sagen (z. B. Arthus-Sage) ein alter keltischer Frauen- und Feenname. Im Keltischen bedeutete „Gwendolyn“ soviel wie weißer Kreis („gwen“ heißt Weiß oder schön) und war auch ein Beiname der Mondgöttin. Ursprung: keltisch
Gwen ist demnach „die Göttliche“ Varianten: Gwendolin (deutsch), Gwendolyn, Gwenda (englisch)
Namenstag: 14. Oktober Sternzeichen: Waage
Gwenda siehe Gwen
Gwendolyn siehe Gwen

Ù