Weibliche Vornamen - A -

Abby ist eine Kurzform für Abigail, hat biblischen Ursprung und stammt aus dem Hebräischen. „Abi-Gayil“ bedeutet soviel wie „die Freude meines Vaters“. Die erste überlieferte Frauengestalt dieses Namens war die Gemahlin König Davids. Ursprung: hebräisch
Varianten: Abigail, Gail
Abigail siehe Abby
Adelaide ist die italienische Variante des alten germanischen Frauennamens Adelheid und wurde aus dem Wort „Adal“ (germanisch für Adel) entwickelt. Die Nachsilbe „heit“ oder „heid“ dient immer der Wesens- oder Zustandsbeschreibung (z. B. Zufriedenheit). Ursprung: germanisch
Adelheid oder Adelaide ist also eine Frau, „die von vornehmen Wesen“ ist Varianten: Adelheid, Heidi, Heide (deutsch), Adelaïde (französisch), Alice (englisch), Elke (nordeuropäisch)
Namenstag: 16. Dezember Sternzeichen: Schütze
Adelaïde siehe Adelaide
Adelheid siehe Adelaide
Adriana wird aus dem Lateinischen hergeleitet. Der geläufige römische Name „Hadrian“ oder „Hadriana „bedeutet einfach nur „der Mann bzw. die Frau aus Adria“, einer ehedem blühenden Hafenstadt (Atria) in der Nähe von Venedig, nach der ein Teil des Mittelmeers benannt ist. Ursprünglich ist „atria“ ein etruskisches Wort und bedeutet viereckiger Raum. Ursprung: etruskisch
Varianten: Ariane (deutsch,), Adrienne (französisch)
Namenstag: 8. September Sternzeichen: Jungfrau
Adrienne siehe Adriana
Agatha stammt aus dem Griechischen. Das Wort „agathos“ (m) bzw. „agathê“ (w) bedeutet gut. Somit wird mit dem Namen der Wunsch kundgetan, es möge „eine Gute“ in die Welt gekommen sein. Ursprung: griechisch
Varianten: Agathe (französisch, deutsch)
Namenstag: 5. Februar Sternzeichen: Wassermann
Agathe siehe Agatha
Agnes hat griechischen Ursprung: Das griechische Adjektiv „agnos“ (m) bzw. „agnê“ (w) bedeutet soviel wie rein, keusch, unbefleckt. Trotz der Ähnlichkeit mit dem lateinischen Begriff „agnus“ (das Lamm) und der Darstellung der Heiligen Agnes mit einem Lamm als Symbolfigur, besteht dazu also höchstens eine indirekte Verwandtschaft Ursprung: griechisch
Agnes ist „die Reine“ Varianten: Agnès (französisch), Agnita (nordeuropäisch), Anita (nordeuropäisch), Inès (spanisch)
Namenstag: 21. Januar Sternzeichen: Wassermann
Agnés siehe Agnes
Agnita siehe Agnes
Alberta ist die weibliche Form von Adalbert. „Adal“ bedeutet Adel oder aus vornehmen Geschlecht, der zweite Namensteil dürfte von „beraht“ stammen, was soviel heißt wie glänzend. Ursprung: germanisch
Alberta oder die entsprechenden Kurzformen Berta oder Tina (e) bedeuten demnach alle „von glänzender Abstammung“ Varianten: Berta, Albertine (französisch), Albertina (italienisch), Tina
Namenstag: 23. April Sternzeichen: Stier
Albertina siehe Alberta
Albertine siehe Alberta
Alexandra ist die weibliche Form des Männernamens Alexander, der aus einer Zusammenziehung der griechischen Begriffe „alexein“ (schützen) und „andros“ (Mensch) entstanden ist. Ursprung: griechisch
Alexandra ist also eine „Beschützerin der Menschen“ Varianten: Sandra (deutsch, englisch, italienisch), Sandrine (französisch)
Namenstag: 2. April Sternzeichen: Widder
Alice siehe Adelaide
Amanda entwickelte sich aus dem lateinischen Verb „amare“ (lieben). Ursprung: lateinisch
In der Gerundium-Form dieses Begriffs bedeutet „amanda“ eine Frau, die geliebt werden soll oder muß - auf jeden Fall eine „liebenswerte Frau“ Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: 6. Februar
Ana ist die Kurzform eines biblischen Namens, der ursprünglich aus zwei Wortbestandteilen gebildet wurde. „Hanan“ oder „chanan“ bedeutet im Hebräischen Huld, Gunst, Zuneigung. Dieser Begriff wurde meist mit anderen zusammengesetzt, wie z. B. Jo-chanan (Gottes Gnade, „Jo“ steht für Jehova).  Ursprung: biblisch
Für sich allein hat Ana etwa die Bedeutung: „die Begnadete“ Varianten: Anna, Hanne, Hanna, Anja, Antje, Anke (deutsch), Anette, Nanette, Anine, Ninon (französisch), Hannah, Anne, Ann, Nancy (englisch), Anita (spanisch)
Namenstag: 26. Juli Sternzeichen: Löwe
Andrea ist die weibliche Form des Männernamens Andreas, gebildet aus dem griechischen Begriff „aner“ bzw. „andros“ (Genitiv) für Mann. Ursprung: griechisch
Andrea ist also „die Männliche“, „die Tapfere“. Im Italienischen ist Andrea ein Männername! Sternzeichen: Schütze
Namenstag: 30. November
Anette siehe Ana
Angela stammt ursprünglich aus dem Lateinischen, wo das Substantiv „angelus“ soviel wie Engel bedeutet. Ursprung: lateinisch
Angela ist die weibliche Form, und damit also „der (weibliche) Engel“. Varianten: Angélique (französisch), Angelika (deutsch), Angelina (deutsch, italienisch), Gela (deutsch)
Namenstag: 4. Januar Sternzeichen: Steinbock
Angelika siehe Angela
Angelina siehe Angela
Angélique siehe Angela
Anine siehe Ana
Anita siehe Ana
Anja siehe Ana
Anke siehe Ana
Ann siehe Ana
Anna siehe Ana
Anne siehe Ana
Antje siehe Ana
Ariadne ist der Name einer kretischen (griechischen) Göttin. In der ursprünglichen Bedeutung meint Ariadne „eine äußerst keusche Frau“ und ist zusammengezogen aus der Vorsilbe „ari“ (äußerst) und „agne“ (rein, keusch, unschuldig). Ursprung: kretisch
Varianten: Ariane (deutsch, englisch, französisch), Arianna (italienisch)
Namenstag: 18. September Sternzeichen: Jungfrau
Ariane siehe Ariadne
Ariane siehe Ariadne
Arianna siehe Ariadne
Asta ist ein altgermanischer Name, der sich aus den Begriffen „ås“ (die Asen, germanisches Göttergeschlecht) sowie „frid“ (schön) zusammensetzt; er meint: „eine schöne, göttergleiche Frau“ Ursprung: germanisch
Varianten: Astrid (deutsch, nordeuropäisch)
Namenstag: 27. November Sternzeichen: Schütze
Astrid siehe Asta
Audrey ist die verkürzte Form des angelsächsischen Namens Aethelthryth und entspricht dem deutschen Adeltrud, einer Zusammensetzung der Begriffe „adal“ (Adel) und „trud“ (stark). Ursprung: angelsächsisch
Audrey bezeichnet damit eine „edle, starke Frau“ Varianten: Edeltraud (deutsch)
Namenstag: 23. Juni Sternzeichen: Krebs

Ù