Weibliche Vornamen - C -

Camilla ist ein römischer Mädchenname, der aus dem etruskischen Kulturkreis übernommen wurde. Dort bezeichnete „camilla“ eine Dienerin der Götter (die etruskische Gattin des römischen Urvaters Aeneas hieß Camilla - sie wollte nicht, fügte sich aber dem Willen der Götter) oder Priesterin. Ursprung: etruskisch
Camilla bedeutet also eine „gottgefällige Frau“ Varianten: Kamilla (englisch, nordeuropäisch), Camille (französisch)
Namenstag: 3. März Sternzeichen: Fische
Camille siehe Camilla
Carina entstand aus einem lateinischen Adjektiv. Im Römischen bedeutete „carus, -a“ den oder die Geliebte. Carina ist wohl die Verkleinerungsform, wie das italienische „carina“ (niedlich, lieb, süß).  Ursprung: etruskisch
Carina ist somit eine „Allerliebste“ Sternzeichen: Skorpion
Namenstag: 7. November
Carmela ist die spanische Bezeichnung bzw. Übersetzung des biblischen Berges „Karmel“. Im Spanischen bezeichnete der Begriff später einfach die Region um diese Hügelkette und war einer der Beinamen der „Hl. Maria“, der Mutter Jesu (Nuestra Señora del Carmen), deren eigentlicher Name - aus Ehrfurcht - als Taufname vermieden wurde. Ursprung: biblisch
Varianten: Carmen, Carmelia (spanisch)
Namenstag: 16. Juli Sternzeichen: Krebs
Carmelia siehe Carmela
Carmen siehe Carmela
Carol ist die weibliche Form des lateinisierten Namens Carolus, deutsch Karl. Die germanische Urform lautete „harja“ was soviel bedeutet wie Krieger oder Kriegerschar (Heer). Ursprung: germanisch
Carol ist somit „die Kriegerin“ Varianten: Karola, Carola (deutsch), Caroline, Carole (französisch), Carolyne (englisch)
Carola siehe Carol
Carole siehe Carol
Caroline siehe Carol
Carolyne siehe Carol
Caterina ist aus einem griechischen Frauennamen „Aikaterine“ entstanden, eine Form des Namens der Göttin Hekate (der Fruchtbarkeitsgöttin). Wegen der Ähnlichkeit wurde dieser Name jedoch später auf das griechische Adjektiv „katharos“ für rein umgedeutet. Ursprung: griechisch
Caterina ist dem zufolge „die Reine“ Varianten: Katrin (deutsch), Katharina, Katja (deutsch, russisch), Kathleen, Cathy, Kate, Katherine (englisch), Cathérine (französisch), Jekaterina, Katinka (russisch)
Namenstag: 25. November Sternzeichen: Schütze
Cathérine siehe Caterina
Cathy siehe Caterina
Chantal ist der Familienname der französischen Heiligen Jeanne Frémont de Chantal. Aus Verehrung für diese Heilige wurde dieser bald zu einem geläufigen weiblichen Vornamen und bedeutet die „Frau aus Chantal“ Ursprung: französisch
Sternzeichen: Schütze
Namenstag: 12. Dezember
Charlotte ist eine französische Umformung des männlichen Namens Charles (deutsch Karl), der aus dem indogermanischen „harja“ (Krieger) entstand. Ursprung: indogermanisch
Charlotte ist damit „die Kriegerin“ Varianten: Lotte (deutsch)
Namenstag: 17. Juli Sternzeichen: Krebs
Chiara kommt aus dem Lateinischen und bezeichnet als Adjektiv „clarus, -a“ jemanden oder etwas, der oder das hell, „klar“ oder strahlend ist. Ursprünglich wohl im Sinne von „hell im Geiste“ gemeint, wandelte sich der Name mehr in Richtung des körperlichen „strahlend von Angesicht oder Jugend“, d. h. schön. Ursprung: lateinisch
Varianten: Clara (spanisch), Claire (französisch), Klara (deutsch)
Namenstag: 12. August Sternzeichen: Löwe
Christiane ist die weibliche Form des Männernamens Christian; er wurde aus dem lateinischen Adjektiv „christianus“ (christlich, dem christlichen Glauben angehörig) gebildet. Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen („khristos“) und ist die Übersetzung des hebräischen Begriffs „meschïkä“ (für Messias, der Geweihte). Ursprung: hebräisch
Christiane oder eine der anderen Namensformen ist damit eine „christliche Frau“ Varianten: Christine (deutsch, französisch, englisch), Christina, Kristin, Kerstin (nordeuropäisch)
Namenstag: 15. Dezember Sternzeichen: Schütze
Christina siehe Christiane
Christine siehe Christiane
Claire siehe Chiara
Clara siehe Chiara
Claudette leitet sich ab vom römischen Adelsgeschlecht der Claudier, die ein Reihe von Kaisern hervorbrachten. Aus diesem ursprünglichen Beinamen, der auf dem Adjektiv „claudus, -a“ (hinken, lahmen) beruht, wurde allmählich ein Vorname. Ursprung: römisch
Eigentlich heißt Claudette somit „die Lahme“ Varianten: Claudine (französisch), Claudia (deutsch, italienisch, spanisch, nordeuropäisch)
Namenstag: 18. Mai Sternzeichen: Stier
Claudia siehe Claudette
Claudine siehe Claudette
Constance ist ein aus dem Lateinischen stammender Frauenname, der sich aus dem Substantiv „constantia“ für Standhaftigkeit, Ausdauer entwickelte. Ursprung: lateinisch
Constance ist demnach also „die Standhafte“ Varianten: Konstanze, Constanze (deutsch)
Namenstag: 12. Dezember Sternzeichen: Schütze
Constanze siehe Constance
Cora stammt aus dem Griechischen und meinte ursprünglich ein junges Mädchen oder eine „Jungfrau“ (korê). Gängig war diese Bezeichnung unter den Griechen auch als Beiname für die Flußgöttin Persephone, die besonders von den Athenern verehrt wurde. Ursprung: griechisch
Varianten: Corinna (deutsch, englisch, französisch), Corinne (französisch)
Corinna siehe Cora
Corinne siehe Cora

Ù